Bild Wasserbüffel mit FoodTrailer im Vordergrund

Ab geht es aufs Land

Wissen

FoodTrail, die genussvolle Schnitzeljagd, kennt keinen Stadt-Land-Graben. Die Idee ist zwar in einer Stadt – in St.Gallen – entstanden und wurde dort erstmals getestet. Seit 2019 gibt es aber auch FoodTrails auf dem Land. Es gibt sogar Trails, die den Charakter eines Stadt- und Land-Trails haben. So zum Beispiel Arbon-Bodensee und demnächst Vaduz/Fürstentum Liechtenstein.

Du fragst dich nun, was denn anders ist zwischen einem Stadt- und einem Land-Trail. Es gibt Unterschiede, die aber nicht die Grösse eines «Grabens» haben. Hier eine Auswahl:

MerkmalStadt
Land
Distanz zwischen Startpunkt und letzter Genuss-StationImmer nahe beisammen; keine Verkehrsmittel nötig
Können unterschiedlich sein; Rückfahrt aber immer mit öffentlichem Verkehr möglich
StartpunktImmer bei der Tourist InfoVerschiedene wie Tourist Info, einem Café, einer Bäckerei, usw.
WegstreckeWie bei einem Stadtbummel
Bis zu 10 Km Wanderung, Distanz und Höhenmeter immer auf Trail-Webseite angegeben
Gehzeit1-2 Stunden reine Gehzeit2-3 Stunden reine Wanderzeit
Genuss-StationenImmer bediente StoppsEinzelne Stopps in Selbstbedienung
SaisondauerGanzes JahrSaisonal meist von April – Oktober

Es gibt also einige Unterschiede. Schliesslich ist auf dem Land Genussvolles weiter auseinander. Man kann sich jedoch auch länger auf den nächsten Genuss freuen. Das Erlebnis ist aber immer «FoodTrail-Standard». Denn jeder Trail ist für die Region und mit der Umgebung individuell erarbeitet. Falls du also noch nie einen Land-Trail gemacht hast, hier die Aufstellung:

Es lohnt sich, den Spätsommer und Herbst zu nutzen. Alle diese Trails gehen Ende Oktober in den Winterschlaf.

Weitere Blog-Einträge: